30 Jahre Stollenfest: Spielmannszug Radeberg musiziert bei Jubiläums-Umzug

Veröffentlicht von Tom Thiele am

30 Jahre Stollenfest in Dresden! Am Samstag feierte das weltberühmte Genuss-Event seine Jubiläumsausgabe. Mit dabei: Gleich 23 Stollenmädchen, TV-Prominenz und die Radeberger Spielleute. Für sie ist es alljährlich einer der beliebtesten Auftritte.

Was für eine Kulisse: Der Spielmannszug Radeberg beim Stollenfest vor dem Fürstenzug in Dresden

Barock-Kulisse und 60.000 Zuschauer  

Es ist das Highlight im weihnachtlichen Dresden und für viele eines der schönsten Feste im Jahr: Das Stollenfest. Am Sonnabend vor dem zweiten Advent lud das sächsische Genuss-Handwerk zum Back-Event der Superlative ein. 60.000 Zuschauer verfolgten das kulinarische Spektakel und bestaunten dabei nicht nur den meterlangen Riesenstollen. 

Denn die dreißigjährige Tradition kennt noch eine weitere wichtige „Fest-Zutat“: Spielleute- Klänge bei der Eröffnung. Die gab es in diesem Jahr wieder vom Spielmannszug Radeberg, der mit 52 Musikern in die Landeshauptstadt gereist war. Vor der Silhouette des Strizelmarktes spielten sie ab 10 Uhr neben den Stollenbäckern mit zwei weiteren Musikvereinen ein Platzkonzert.

Back-Promis begleiten Festumzug

Und dann ging er auch schon los: der Festumzug. Der führte die Spielleute einmal quer durch die historische Altstadt. Vom Strizelmarkt aus ging es über die Schlossstraße und dann entlang des Fürstenzuges bis auf den Neumarkt. Beteiligt waren insgesamt 400 Darsteller, darunter Mitarbeiter aus allen 25 offiziellen Stollenbäckereien sowie 23 der bisher 30 Stollenmädchen seit 1994.

Doch auch die Hobbybäcker, die sich zahlreich in den Reihen des Radeberger Spielmannszuges finden, kamen auf ihre Kosten. Denn mit Bettina („Betty“) Schliephake-Burchardt mischte sich unter die hiesigen Teigkünstler echte Back-Prominenz. Die Hamburger Konditormeisterin ist als Jurorin der Sat.1-Sendung „Das große Backen“ bekannt, in der ein „Stollen Dresdner Art“ bereits beim Promi-Weihnachtsspecial auf den Tisch kam. 

Die Chance auf einen kurzen Plausch und ein Fan-Foto mit ihrem Back-Idol ließen sich die musikalischen Fans aus Radeberg nicht nehmen. 

Auch Back-Jurorin Bettina („Betty“) Schliephake-Burchardt mischte sich ins Stollenfest-Treiben.

Barock-Kulisse passt zur historischen Uniform

Am Ende des Umzuges folgte noch der Anschnitt des Riesenstollens, welcher dann in 500- Gramm- Portionen für einen guten Zweck an die zahlreichen Gäste der Landeshauptstadt verkauft wurde. Doch nicht nur die vielen Zuschauer machen den Auftritt stets zu einem der schönsten im Jahr. Vor allem die Kulisse passt zu den Radebergern, weil diese in historisch-nachempfundenen Uniformen des Sächsischen Infanterieregimentes „Prinz Friedrich August“ aus der Zeit um 1810 auftreten. 

Auch wenn der eigentliche Vorläufer des Riesenstollens etwas weiter zurückliegt – August der Starke höchstpersönlich ließ diesen nämlich schon 1730 im Zeithainer Lustlager auftischen – sind die Uniformen der Radeberger inmitten der Barockpracht immer ein echter Hingucker für die Festbesucher. Und sicherlich wäre der adelige Stollen-Fan heute auch von diesem Anblick begeistert. 

Viele Weihnachts-Auftritte in Dresden

Für den Radeberger Spielmannszug ist die Saison noch nicht vorbei. In der kommenden Woche werden sie am Sonnabend auf der Kleinzschachwitzer Dorfmeile spielen. Bereits vor einer Woche starteten sie mit der Eröffnung des Augustusmarktes auf der Dresdner Neustadtseite in die Weihnachtszeit. Den Saisonabschluss macht der Nachwuchszug am dritten Advent im heimischen Radeberg. Dort wird es ab 14 Uhr ein Konzert auf der Hauptbühne des Weihnachtsmarktes geben. 


Mehr über den Spielmannszug Radeberg beim Stollenfest


Bilder vom Stollenfest 2024