Tag der Sachsen: Spielmannszug Radeberg musiziert beim großen Festumzug in Sebnitz

Veröffentlicht von Tom Thiele am

Ein Land in Feierlaune: Beim großen Festumzug zum Tag der Sachsen in Sebnitz zeigten Vereine, Handwerker und Ehrenamtliche, was ihre Region zu bieten hat. Mittendrin waren auch die Spielleute aus Radeberg. Ihre geschichtsträchtige Uniform machte sie zum Blickfang im historischen Teil des Festumzuges. 

Der Spielmannszug Radeberg beim Tag der Sachsen in Sebnitz.
Der Spielmannszug Radeberg am 7. September 2025 in Sebnitz.

Großer Festumzug führt quer durch die Stadt

Optisch passten sie schon einmal ins Bild, die 40 angereisten Radeberger Spielleute in Sebnitz. Mit ihren grün-weißen Baumwollgewändern zeigten sie sich nicht nur in den heutigen Landesfarben des Freistaates. Ihre Uniform hat auch noch königlich-sächsische Wurzeln. Denn niemand geringeres als Prinz Friedrich August gilt als Namensgeber des Regimentes, das vor über zwei Jahrhunderten in dieser Montur steckte. 

Mit ihr landeten die Radeberger am Sonntag im historischen Teil des Festumzuges. Dieser zeigte Ausschnitte aus der Geschichte der Seidenblumenstadt. Den großen Stadtbrand 1854 beispielsweise, oder das traditionelle Scherenschnitt-Handwerk, das direkt vor den Radebergern auf einem Umzugswagen vertreten war.

MDR-Fernsehen überträgt Umzug

Insgesamt bewegten sich 90 Bilder mit Umzugswägen, Musikkapellen und Traditionsdarstellern für rund zwei Stunden durch die Sebnitzer Innenstadt. 1.800 Teilnehmer und zwölf Musikkapellen waren dabei. Das Treiben wurde ab 14 Uhr live im MDR-Fernsehen übertragen und von Silvio Zschage und Anja Koebel moderiert. Zudem lockte sonniges Spätsommerwetter tausende Besucher an die Straßenränder.

Zum Blickfang sind die Radeberger schon einmal geworden. Denn die Titelseiten von Zeitungen wie der Freie Presse und der Sächsischen Zeitungen sowie die MDR-Berichte über den Festumzug zeigten stets den Spielmannszug Radeberg. Wer den Umzug im Fernsehen verpasst hat, kann ihn in der ARD-Mediathek noch einmal ansehen. 

Konzert im Sängerhof

Und auch das war ein Highlight: Das Platzkonzert im Sängerhof. Hier feierten die Sachsenländer Blasmusikanten ihr 35-jähriges Bestehen. Im Zuge des Tages der Sachsen bekamen sie ihre eigene Spielfläche: die Blasmusikbühne im Festzelt. Der Radeberger Spielmannszug musizierte hier ab 10 Uhr beim Frühschoppen. 

Als Dankeschön gab es vonseiten der Jubilare eine Urkunde und Verpflegung mit Essen und Getränken. 

Hintergrund: Festumzug zum Tag der Sachsen

Der Tag der Sachsen ist das größte Volksfest des Freistaates. 2025 fand er vom 5. bis zum 7. September 2025 in Sebnitz und der tschechischen Nachbarstadt Dolní Poustevna statt. Es war die 30. Ausgabe des Events. 

Der Festumzug am Sonntag bildet stets den Höhepunkt des Wochenendes. Dafür werden unter anderem auch historische Themenbilder gestaltet, die von Musik, Requisiten und Showeinlagen begleitet werden. Die Radeberger Spielleute waren schon mehrfach beim Tag der Sachen dabei, unter anderem in Kamenz, Schwarzenberg, Wurzen und Freiberg.